Verhaltenstherapie für Erwachsene
Wann ist eine Therapie angebracht?
Jeder Tag des Lebens birgt eine Vielzahl unterschiedlichster Herausforderungen. Manchmal hat man jedoch das Gefühl, diese nicht mehr in einer gewünschten Art und Weise bewältigen zu können.
Verschärft sich aus den verschiedensten Gründen diese Situation stetig, kann es zu Erschöpfungszuständen, Gefühlen der Angst, des Überfordertseins und des Nichtbewältigenkönnens kommen. Zusätzlich können andere Emotionen wie Wut und Trauer, jedoch auch körperliche Schmerzen dabei ebenfalls an Intensität zunehmen. Gleichzeitig können Lebensfreude und die Motivation, die Anforderungen des Alltags konstruktiv anzugehen und zu bewältigen, dabei abnehmen.
Werden nun die Stressoren immer stärker und massiver erlebt, die eigenen Ressourcen und psychischen Bewältigungsstrategien jedoch als immer unpassender und defizitärer, kann es langsam, aber stetig zu unangenehmen Auswirkungen in verschiedenen wichtigen Lebensbereichen wie Familie und Beruf kommen.
Wird diese negative Entwicklung lang andauernder und Sie haben dabei immer mehr das Gefühl, alleine nicht mehr aus diesem psychischen Loch zu kommen, dann kann dies ein Zeichen sein, eine Therapie zu beginnen.
Welche Art von Therapie bieten wir an?
Störungsspezifisch werden in unserer Praxis die kognitiv-behavioralen Therapiemethoden angewendet, für die nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen die höchste Effektivität nachgewiesen wurde.
Darüberhinaus ergänzen methodische Weiterentwicklungen der Verhaltenstherapie, wie die Schematherapie oder die Akzeptanz- und Achtsamkeits-Ansätze, sowie schulübergreifende Methoden, wie beispielsweise systemische Techniken unser Repertoire.
Wie sieht eine Therapie konkret aus?
Für eine erfolgreiche Psychotherapie ist eine von Empathie und Wertschätzung geprägte therapeutische Beziehung bedeutsam.
Auf der Grundlage eines tiefen Verständnisses der aktuellen Problematik werden in den ersten Stunden der Therapie konkrete Ziele und ihre jeweiligen Umsetzungsmöglichkeiten besprochen und erarbeitet.
Dabei spielen Ihre individuelle Lebensgeschichte, Ihre persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen eine bedeutende und prägende Rolle.
Frühere Problemlösungsansätze werden im weiteren Therapieverlauf schrittweise durch neu erarbeitete Kompetenzen und Lösungsansätze bereichert und ergänzt.
Sie nehmen als Patient dabei eine aktive Rolle ein. Nur so kann es gelingen, die erreichten Verhaltensweisen und Kompetenzen auch konstruktiv umzusetzen, so dass dauerhafte positive Entwicklungen für Ihr Leben erreicht werden können.